Azetylen

Azetylen

Azetylēn, Äthin, ein gasförmiger Kohlenwasserstoff, ein mit hell leuchtender, rußender Flamme verbrennendes, beim Einatmen giftig wirkendes Gas von 0,9 spez. Gewicht; wird bei 1° und 48 Atmosphären zu einer farblosen Flüssigkeit verdichtet, die aber explodiert, wenn die Kompressionswärme nicht abgeleitet wird. Es entsteht aus vielen organischen Verbindungen (Äther, Alkohol, Aldehyd) bei andauernder Rotglühhitze und wird jetzt technisch aus Kalziumkarbid (s.d.) durch Zersetzung mit Wasser dargestellt; in reinem Zustande riecht es angenehm ätherisch, aus unreinem Kalziumkarbid hergestellt jedoch widerlich (nach Phosphorwasserstoff). 1 kg Karbid erzeugt etwa 300 1 A., welches 15mal so hohe Leuchtkraft hat als gewöhnliches Leuchtgas. Das A. explodiert bei Berührung mit einer Flamme, wenn es mit 35-97,2 Proz. Luft gemischt ist, ohne Luftbeimischung erst bei 780°C., bei zwei oder mehr Atmosphären Druck aber schon in Berührung mit einem glühenden Körper, weshalb komprimiertes und verflüssigtes A. besonders gefährlich ist (in Deutschland verboten). In Azeton gelöst (100 l A. in 1 l Azeton) und durch Kieselgur aufgesaugt, ist flüssiges A. ungefährlich. Mit Silber und Kupfer gibt A. sehr explosible Verbindungen, weshalb Leitungen, Hähne etc. aus diesen Metallen für A. unzulässig sind. Für motorische Zwecke ist ein Gemisch von 10 Volumen A. und 12 Volumen Luft am wirksamsten (dreimal so wirksam als Leuchtgas). Die Heizkraft des A. ist 2,7 mal so groß als die des Leuchtgases. A dient auch zur Rußfabrikation. Zur Beleuchtung verbrennt man das A. in offenen Brennern, die zur Vermeidung von Verstopfung als Gabelbrenner [Abb. 148] ausgeführt sind, oder, wie beim Gasglühlicht, mit entleuchteter Flamme und Glühstrumpf; zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen mischt man in Deutschland A. mit Fettags; diese Mischung läßt sich ohne Gefahr auf 6 Atmosphären komprimieren. – Vgl. Caro, Ludwig und Vogel (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Azetylen — Strukturformel Allgemeines Name Ethin Andere Namen Acetylen Azetylen …   Deutsch Wikipedia

  • Azetylen — Aze|ty|len 〈n. 11; unz.; Chem.〉 farbloses, fast geruchloses, brennbares Gas, wird aus der therm. Zersetzung von Methan gewonnen, besonders für das autogene Schweißen verwendet; oV Acetylen; Sy Äthin [<lat. acetum „Essig“ + grch. hyle „Holz,… …   Universal-Lexikon

  • Azetylen — A|ze|ty|len 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Chemie〉 = Acetylen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Azetylen — Aze|ty|len, fachsprachlich Ace|ty|len , das; s (gasförmiger Kohlenwasserstoff) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Reppe-Chemie — Walter Reppe (* 29. Juli 1892 in Göringen, heute zu Eisenach; † 26. Juli 1969 in Heidelberg) war als deutscher Chemiker ein Vertreter der modernen Verfahrenstechnik, er hat die Acetylenchemie wesentlich entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reppe-Synthese — Walter Reppe (* 29. Juli 1892 in Göringen, heute zu Eisenach; † 26. Juli 1969 in Heidelberg) war als deutscher Chemiker ein Vertreter der modernen Verfahrenstechnik, er hat die Acetylenchemie wesentlich entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beleuchtung — (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder künstlichem Licht. I. Allgemeines. A. Beleuchtungsmethoden. Die Beleuchtung mit natürlichem Lichte erfolgt entweder durch direktes Einfallen der Sonnenstrahlen oder des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle — Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle. Die Schwierigkeiten, die sich besonders dem Schweißen größerer Gegenstände im Schmiedefeuer entgegenstellten, zeitigten den Wunsch nach einem diese Schwierigkeiten beseitigenden Schweißverfahren. Es… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”